Der Forschungsverbund PartKommPlus
Der Forschungsverbund PartKommPlus untersucht mit dem Ansatz der Partizipativen Gesundheitsforschung, wie integrierte kommunale Strategien der Gesundheitsförderung erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden können. Er wird über drei Jahre, von Februar 2015 bis Januar 2018, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und koordiniert im Institut für Soziale Gesundheit in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.
Was ist Partizipative Gesundheitsforschung?
Das Ziel der Partizipativen Gesundheitsforschung (PGF) ist ein Höchstmaß an Partizipation am gesamten Forschungsprozess für die Menschen, deren Leben oder Arbeit erforscht wird.
Was sind "integrierte kommunale Strategien"?
Ein wichtiges Ziel deutscher und europäischer Politik ist die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung. Dies muss vor Ort umgesetzt werden, also in den Kommunen. Integriert heißt, dass alle kommunalen Akteure zusammenarbeiten, um ihre Aktivitäten und Angebote aufeinander abzustimmen. Die Akteure sind im Gesundheits- und Sozialwesen oder in weiteren Fachbereichen tätig, die für die Gesundheit relevant sind z. B. Bildung, Stadtentwicklung/-planung, Gesundheitsberichterstattung, Verkehr oder Umwelt. Die Zusammenarbeit soll dazu dienen, den Menschen von Geburt an ein gesundes Leben zu ermöglichen.