Wirkungsbeschreibung des Teilprojekts „ElfE – Eltern fragen Eltern“

Berlin, April 2021

1. Projektvorstellung

Das Teilprojekt ElfE-Eltern fragen Eltern

Hintergrund von ElfE ist, dass regelmäßig in den Einschulungsuntersuchungen Entwicklungsunterschiede festgestellt werden, die einen Zusammenhang mit der sozialen Lebenslage aufweisen. Das übergreifende Ziel von ElfE war daher, gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit Kita-Familien bzw. mit Eltern zu erforschen und zu verbessern.

Die erste ElfE-Förderphase wurde von der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) und Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. initiiert und umgesetzt. Als Kooperationspartner wirkten zwei verschiedene Kommunen und ein Netzwerk mit: der Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin und die Stadt Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, sowie das Netzwerk Gesunde Kinder in Lauchhammer. Für beide Untersuchungsgebiete wurden Steuerungsgruppen sowie Peerforschungsgruppen aufgebaut.

In der zweiten Förderphase wurde „ElfE²- Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“ von der ASH Berlin federführend weitergeführt. Als Kooperationspartner wirkten der Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin und das Jugendwerk Aufbau Ost JAO gGmbH, "Haus Aufwind" mit. Der bereits in der ersten Förderphase aufgebaute Peerforschungsansatz wurde fortgesetzt, ebenso die Begleit-/Steuerungsgruppe, deren Zusammensetzung angepasst wurde. Im Rahmen von ElfE² wurden Ergebnisse aus der ersten Förderphase weiterentwickelt, verbreitet und nachhaltig in kommunalen Strukturen verankert.

Die Ziele beider Förderphasen waren:

  • Teilhabe von Familien in sozial schwierigen Lebenslagen an einer Weiterentwicklung Integrierter kommunaler Strategien (IKS) der Gesundheitsförderung sichern.
  • Peerforschung im kommunalen Setting zur Strategieentwicklung nutzen.
  • Methoden entwickeln und aufbereiten, mit denen Kommunen Peer-Forschung zur sozialen Inklusion einsetzen können.

Eine ausführliche Projektvorstellung findet sich auf der ElfE-Teilprojektseite.

Beteiligte Personen und Organisationen

1. Förderphase:

Team ASH:

  • Theda Borde, Projektleitung, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • Gesine Bär, Projektleitung, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • Ina Schaefer (seit 01.11.2015), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ASH Berlin
  • Bettina Oesterle (01.05.2015-30.04.2016), Studentische Mitarbeiterin, ASH Berlin
  • Louisa Bezela (01.11.16 bis 14.09.17), Studentische Mitarbeiterin, ASH Berlin
  • Azize Kasberg (ab 01.10.17), Studentische Mitarbeiterin ASH Berlin

Team GBB:

Projektkoordination

  • Niels Löchel (01.01.2017 bis 28.2.2018)
  • Roger Meyer (01.06.2017 bis 31.12.2017)

Projektmitarbeit

  • Ulrike von Haldenwang (01.03.2015 bis 31.05.2017)
  • Nicole Martius (01.04.2016 bis 30.06.2016)
  • Carmilla Eder (01.06.2017 bis 31.03.2018)

Studentische Mitarbeit

  • Janina Koster (01.01.2016 bis 31.12.2016)
  • Silke Geers (01.02.2017 bis 31.07.2017)
  • Sophie Hermann (01.01.2017 bis 28.02.2018)

Mitforschende:

  • Robin Adler (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Petra Bednarz  (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Tanja Degerli (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Nicole Gieroska (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Michaela Haupt (Forschungswerkstatt Lauchhammer)
  • Yvonne Heidemann (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Roland Hein (Forschungswerkstatt Lauchhammer)
  • Marie Hoffmann (Forschungswerkstatt Lauchhammer)
  • Janine Hierreth (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Katharina Katsch (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Ilona Kollek (Forschungswerkstatt Lauchhammer)
  • Kristina Menz (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Melanie Polzyn  (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Claudia Rautenberg (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Martina Rautenberg (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Yvonne Schmidt (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Marie-K. Sillke (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Svetlana Wagner  (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Alexandra Warncke (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Elena Weigum (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)
  • Tatjana Zobnina (Forschungswerkstatt Marzahn-Hellersdorf)

2. Förderphase:

Team ASH:

  • Gesine Bär, Projektleitung, ASH Berlin
  • Ina Schaefer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ASH Berlin
  • Katharina Katsch (seit 1.11.2018), Studentische Mitarbeiterin ASH Berlin
  • Anna Wahl (seit 1.10.2020), Erasmus+-Graduierten-Praktikantin
  • Azize Kasberg (bis 30.10.18), Studentische Mitarbeiterin ASH Berlin

Mitforschende:

  • Robin Adler
  • Petra Bednarz
  • Catharina Ehnert (bis Mai 2019)
  • Nicole Gieroska (bis Februar 2020)
  • Christian Krone (bis Mai 2019)
  • Kristina Menz
  • Cindy Pramor (bis Mai 2019)
  • Jasmin Rehfeldt
  • Janina Wieland (bis Mai 2019)
  • André Wien

Mitglieder der Steuerungsgruppe:

  • Petra Fiebig und Christin Hebert, Bereich Tagesbetreuung von Kindern, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
  • Stephanie Jehne, Bezirkselternausschuss Kita (BEAK) Marzahn-Hellersdorf
  • Kristina Menz (bis Februar 2020) und Jasmin Rehfeldt (seit Mai 2020), Forschungsteam ElsE
  • Albulena Selimi, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
  • Jana Lepczyk und Christiane Neubert, Jugendwerk Aufbau Ost JAO gGmbH, Kinder-, Jugend und Familienzentrum Haus „Aufwind“
  • Anke Ulbricht, Kita „Kiek Mal“, Kiek in Soziale Dienste gGmbH

Produkte

Die ElfE-Produkte zum Download

Alle PartKommPlus-Beiträge zu den Produkten beider Förderphasen finden sich außerdem hier.

Publikationen in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Bär, G. & Schaefer, I. (2021): Community Health und partizipative Forschung, in: Henning Schmidt-Semisch/Friedrich Schorb (Hrsg.), Public Health: Disziplin – Praxis – Politik, S. 259–283. [online] https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_15
  • Bär, G. & Reutlinger, C. (2021): Manövrieren zwischen gesellschaftlichem Wandel, Lernen und der Generierung neuen Wissens – Das Bermudadreieck der partizipativen Forschung, in: Sabine Flick/Alexander Herold (Hrsg.), Zur Kritik der partizipativen Forschung – Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie, Beltz Juventa, S.156-184.

Publikationen in Magazinen

Beiträge im Rahmen von Konferenzen, Tagungen und Kongressen

  • Alice Salomon Hochschule Berlin (2021): Das partizipative Forschungsprojekt „ElfE-Eltern fragen Eltern“ – digitaler ElfE-Infotisch, Beitrag zum Markt der Möglichkeiten beim 1. Digitalen Kongress Armut und Gesundheit 2021, Berlin, 16.-18.03.2021.
  • Bär, G., Frahsa, A. & Schaefer, I. (2021): Community Health, partizipative Ansätze und Covid-19, Präsentation beim 1. Digitalen Kongress Armut und Gesundheit 2021, Berlin, 16.-18.03.2021.
  • Schaefer, I., Bär, G. & Wahl, A. (2021): ElfE-Eltern fragen Eltern – vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche: Herausforderungen infolge der Kontaktbegrenzungen, Vortrag beim 1. Digitalen Kongress Armut und Gesundheit 2021, Berlin, 16.-18.03.2021.
  • Wahl, A., Schaefer, I. & Bär, G. (2021): Ergebnisse partizipativer Forschung digital verbreiten, Ted Talk im Rahmen der Berliner Werkstatt Partizipative Forschung 2021, Berlin, 12.03.2021.
  • Adler, R., Bär, G., Schaefer, I. & die Mitforschenden des ElfE-Projekts (2020): Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken: Die Dialogkarten, eingesprochener Vortrag von ElfE, abgesagter Kongress Armut und Gesundheit 2020, Berlin, März 2020.
  • Bär, G. (2020): „ElfE-Eltern fragen Eltern“ und „ElsE-Eltern stärken Eltern“: Partizipation von Eltern im Setting Kita, Beitrag zum 51. Netzwerktreffen Netzwerk „Rund um die Geburt“ Marzahn-Hellersdorf, Berlin, 19.02.2020.
  • Adler, R., Bär, G., Gieroska, N., Hoffmann, M., Katsch, K., Menz, K., Schaefer, I. & die Mitforschenden des ElfE-Projekts (2019): Film als partizipativ gestaltete Ergebnispräsentation im Projekt ElfE - Eltern fragen Eltern, Präsentation von ElfE, Kongress Armut und Gesundheit 2019, Berlin, 14.03.2019.
  • Bethmann, A., Schaefer, I. & Kümpers, S. (2019): Organizing cooperation and collaboration in action research, Präsentation von ElfE auf der CARN-ALARA-Konferenz, Split/Kroatien, 29.10.2019.
  • Wright, M.T., Schaefer, I. & Kümpers, S. (2019): Participatory Health Research at the Municipal Level, Präsentation von ElfE auf der Konferenz „Addressing Urban Health Disparities through PHR“, Baltimore/USA, 22.06.2019.
  • Alice Salomon Hochschule Berlin (2018): Parents asking parents – An Inclusive Architecture for Local Research Co-operation in Germany, Poster für den Workshop an der University of Applied Sciences of Western Norway (HVL), Bergen/Norwegen, 23.03.2018.
  • Bär, G. (2018): Bewegung in allen Bereichen. Wie können Querschnittsthemen die Gesundheitsstrategie voranbringen?, Vortrag zur ersten Präventionskonferenz Marzahn-Hellersdorf, Berlin, 28.6.2018.
  • Bär, G. (2018): Thesen zu ElfE, Beitrag zum internationalen Symposium „Realidades Complejas y Ciencias Sociales Aplicadas“, Oaxaca/Mexiko, 30.08.2018.
  • Bär, G. (2018): Partizipation – von Prinzipien zu Praktiken, Vortrag im Rahmen des Gesunde Städte-Fachsymposiums „Partizipation und Gesundheitsförderung in der Kommunalpolitik“ des Gesunde Städte-Netzwerkes, Marburg, 05.09.2018.
  • Bär, G. & Kühnemund, C. (2018): Qualitätsentwicklung kommunaler Gesundheitsförderung, Beitrag zum 8. gemeinsamen Präventionskongress des BMG und der BVPG, Berlin, 20.11.2018.
  • Bär, G., Schaefer, I., Kasberg, I., Eder, C., Hermann, S. & Löchel, N. (2018): Ergebnisse der Peerforschung des Projektes ElfE - ein Beitrag zur kommunalen Gesundheitsförderung im Setting Kita, Präsentation von Elfe beim Kongress Armut und Gesundheit 2018, Berlin, 20.03.2018.
  • Böckmann, M., Schaefer, I., Bär, G., Dennert, G., Reime, B. & Picht, L. (2018): Gendersensible und partizipative Ansätze in Forschung zu Prävention und Gesundheitsförderung: Synergien und Herausforderungen, Beitrag zur 54. Jahrestagung der DGSMP, Dresden, 12.09.2018, in: Gesundheitswesen, Jg. 80, Nr. 08/09, S. 793.
  • Schaefer, I. & Bär, G (2018): Partizipation von Familien in der kommunalen Gesundheitsförderung – ElfE: Eltern fragen Eltern, Präsentation beim Auridis Partner-Workshop, Hamburg, 29.-30.11.2018.
  • Bär, G. & Schaefer, I. (2017): Partizipation stärkt integrierte kommunale Strategien für Gesundheitsförderung, Vortrag beim Kongress Armut und Gesundheit 2017, Berlin, 16.-17.03.2017.
  • Bär, G., Schaefer, I., Bezela, L. & Geers, S. (2017): Partizipative Forschung im Spannungsfeld zwischen sozialwissenschaftlicher Forschung sowie Peer- bzw. Gemeinschaftsforschung, Präsentation von ElfE auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Lübeck, 05.09.2017.
  • Geers, S., Bär, G., Bezela, L., Schaefer, I., Eder, C., Hermann, S. & Meyer, R. (2017): Partizipative Gesundheitsforschung – Peer-Forschung mit Eltern als Methode für mehr gesundheitliche Chancengleichheit, Präsentation von ElfE beim Europäischen Forum für evidenzbasierte Prävention (EUFEP), Krems/Österreich, 22.06.2017.
  • Schaefer, I., Bär, G., Bezela, L., Eder, C., Haldenwang, U., Hermann, S. & Meyer, R. (2017): What motivated the ElfE parents to take part in PHR and what benefit is there for the individual?, Präsentation von ElfE auf der CARN 2017 Annual Conference, Rethymno/Griechenland, 20.-22.10.2017.
  • Schaefer, I., Bär, G., Haldenwang, U. & Koster, J. (2017): An inclusive structure for municipal research collaborations in Germany, Präsentation von ElfE auf der CARN 2016 Annual Conference, Lincoln/UK, 11.-13.11.2016.
  • Schaefer, I. & Bezela, L. (2017): Erhebung und Auswertung qualitativer Daten - Herausforderungen und Stolpersteine in der partizipativen Forschung, Präsentation im Rahmen der Berliner Werkstatt Partizipative Forschung 2017, Berlin, 03.03.2017.
  • Schaefer, I., Bezela, L., Geers, S., Bär, G., Haldenwang, U. & Hermann, S. (2017): Interviews partizipativ auswerten – Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Auswertung im Projekt ElfE, Learning Café beim Kongress Armut und Gesundheit 2017, Berlin, 16.-17.03.2017.
  • Alice Salomon Hochschule Berlin (2016): Forschungsgemeinschaften bilden und stärken - Erste Erfahrungen innerhalb des PartKommPlus Verbundes, Vortrag beim Workshop des Netzwerks für partizipative Gesundheitsforschung (PartNet), Berlin, 24.06.2016.
  • Bär, G., Schaefer, I., Haldenwang, U., Koster, J. & Martius, N. (2016): Partizipation strukturell verankern und systematisch entwickeln. Die Nutzung eines Stufenmodells der Partizipation als Reflexionsinstrument in der partizipativen Forschung, Präsentation von ElfE auf der Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Essen, 15.09.2016.
  • Schaefer, I. (2016): “Eltern fragen Eltern” –Diskussionsbeitrag: Wie können die Themen vulnerabler Zielgruppen in IKS integriert werden?, Learning Café beim Kongress Armut und Gesundheit 2016, Berlin, 18.03.2016.
  • Schaefer, I., Bär, G., Haldenwang, U., Koster, J. & Martius, N. (2016): Qualitätskriterien für die Peerforschung. Entwicklung der Planungs-, Struktur-, und Prozessqualität in partizipativen Forschungsprozessen am Beispiel des Projektes ElfE: Eltern fragen Eltern, Präsentation von ElfE auf der Jahrestagung 2016 der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Essen, 15.09.2016.
  • Bär, G. (2015): Municipal assessment tools to set up peer research partnerships and promote critical reflexivity. Getting prepared for Peer-Research within the German ElfE-Project, Vortrag bei der C2U Expo 2015, Ottawa/Kanada, 27.05.2015.
  • Bär, Gesine (2015): Municipal assessment tools to set up peer research partnerships and promote critical reflexivity. Getting prepared for Peer-Research within the German ElfE-Project, Vortrag am Wellesley Institute Toronto, Toronto/Kanada, 24.05.2015.
  • Bär, G. (2015): Kommunale Strategien der Gesundheitsförderung integriert entwickeln - Kontext und Gegenstand des Forschungsverbundes
    PartKommPlus, Vortrag zur Vortrag Auftaktveranstaltung PartKommPlus 2015, Berlin, 27.04.2015.
  • Thiel, S. & Bär, G. (2015): Peer-Forschung für integrierte kommunale Strategien nutzen. Auswahl von Peer-Forschenden unter der Berücksichtigung von sozialer Exklusion und Vulnerabilität, Vortrag beim Kongress Armut und Gesundheit 2015, Berlin, 05.03.2015.
  • Wright, M.T., Block, M., Hartung, S., Bär, G. & Manke, D. (2015): Building a Community of Inquiry at a National Level? Challenges Faced by PartKommPlus – German Research Consortium for Healthy Communities, Präsentation auf der CARN-Konferenz 2015, Braga/Portugal, 06.-08.11.2015.
  • Bär, G. (2014): Partizipative Gesundheitsforschung - Status quo und Herausforderungen am Beispiel kommunaler Gesundheitsförderung, Vortrag beim Netzwerk für Gesundheitsförderung. Netzwerktagung 2014, Graz/Österreich, 18.06.2014.

2. Wirkungsbeschreibung

In ElfE schließen wir an das im Forschungsverbund PartKommPlus erarbeitete Verständnis von Wirkungen bzw. Impact an. Diese sind als die zahlreichen Veränderungen zu verstehen, „welche die an der Forschung beteiligten Personen betreffen, sowie jene, die sich innerhalb des komplexen sozio-ökologischen Systems oder systemübergreifend in den Bereichen ereignen, in denen partizipative Gesundheitsforschung durchgeführt wird“ (vgl. http://partkommplus.de/wirkungen/hintergrund/).

Im Projekt ElfE wurden Wirkungen in Form einer Ziele-Maßnahmen-Tabelle in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit den beteiligten Kooperationspartnern sowie den Eltern nach und nach definiert. Dabei wurden Wirkungen auf verschiedene Adressatengruppen und in verschiedenen Bereichen beschrieben und mit einer Arbeitsstrategie verknüpft.

Nachfolgend werden diese Wirkungen zusammenfassend dargestellt. Die (variierende) Quellenbasis mit den Belegangaben kann über die Langfassung des Berichtes (vgl. Anlage 1) nachvollzogen werden. Da dieses Dokument zum Abschluss der Förderung vorgelegt wird, sind allein fristbedingt die Belege eher im kurz- und mittelfristigen Bereich angesiedelt. Daher wird nicht zwischen „output“, „outcome“ und „impact“ unterschieden.

 

2.1 Wirkungen auf Eltern

2.1.1 Ebene beteiligter Eltern

ElfE hat dazu beigetragen, dass die direkt beteiligten und zum Impact befragten Eltern ihre Wissens- und Kommunikationskompetenz stärken konnten und somit auch ihre Selbstvertretungskompetenz. Der Kompetenzerwerb der Eltern kann sich auch durch den im Prozess vorgenommenen Perspektivwechsel positiv auf die Beziehungsgestaltung mit den Kita-Fachkräften auswirken. Die Eltern fühlen sich innerhalb der Elterngruppe durch die Projekterfahrungen gestärkt und können darüber auch Erfahrungen an andere Eltern weitergeben. Andererseits sind im Forschungsprozess auch Unsicherheiten und Überforderungen vorgekommen, für die geeignete Unterstützungsmaßnahmen entwickelt wurden.

2.1.2 Ebene Eltern im Bezirk

Die ElfE-Erfahrungen und Ergebnisse werden vom Bezirkselternausschuss Kita (BEAK) Marzahn-Hellersdorf als nützlich wahrgenommen. Dies spiegelt sich einerseits in der Verbreitung der ElfE-Produkte über die BEAK-Webseite und die Anfrage von Print-Exemplaren für die weitere Verbreitung. Anderseits nutzen Beteiligte des BEAK die ElfE-Erfahrungen auch für andere Projekte sowie in internen Veranstaltungen/Arbeitskreisen, um die Anliegen der Eltern zu kommunizieren und eine Beteiligung von Eltern zu stärken. Seitens der Eltern, die sich an der Befragung zum ElfE-Film beteiligt haben, wurde auch dieser als positiv und nützlich für die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften bewertet. Der Film wurde zudem bezirksübergreifend verbreitet. Inwieweit sich auch das Handeln in der Zusammenarbeit zwischen Kita-Fachkräften und Eltern im Bezirk verändert, bedarf einer weiterführenden Evaluation, die nicht Gegenstand des Fördervorhabens war.

 

2.2 Wirkungen auf Kooperationspartner im Setting Kita

2.2.1 Ebene beteiligter Kitas im Bezirk Marzahn-Hellersdorf und Familienzentrum

ElfE hat die Thematisierung und Umsetzung von Partizipation in den Kitas gestärkt, die an ElfE mitgewirkt haben. Die Mitarbeitenden in den verschiedenen Kitas beurteilen ihre Beteiligung an ElfE sowie die ElfE-Produkte für ihre aktuelle Arbeit als nützlich und gewinnbringend. Sie nutzen die Produkte als Kommunikations- und Reflexionsgrundlage für die Zusammenarbeit mit Eltern. Die Beteiligung an ElfE war zudem der Anstoß zur Überarbeitung des Beschwerdemanagements in einer Einrichtung und inspirierte zur Beschäftigung mit neuen Themen. Wie ElfE die Zusammenarbeit der Fachkräfte mit den Eltern in diesen Kitas längerfristig beeinflusst, ist zum Abschluss des Projektes noch nicht zu beurteilen.

ElfE bewirkte bei den beteiligten Fachkräften des Familienzentrums, dass das Thema Partizipation häufiger angesprochen und bei bestehenden Angeboten mitgedacht wurde. Inwiefern sich das auf die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften auswirkt, kann noch nicht beurteilt werden. Die ElfE-Erfahrung stellt zudem für die an den Workshops beteiligte Fachkraft einen Kompetenzgewinn über partizipative Projektarbeit dar. Eine zentrale Wirkung war schließlich, dass sich die Fachkraft über die Bedeutung von Eltern-Beteiligung im Setting Schule bewusst wurde und sich aktiv für ein Nachfolgeprojekt in diesem Setting im Bezirk einsetzt. Als nicht-intendierte Wirkungen haben sich insbesondere Rollenkonflikte ergeben. Weiterhin stellte die Prozessoffenheit in der partizipativen Zusammenarbeit eine Herausforderung dar.

2.2.2 Ebene Kitas, Kita-Träger und Familienzentren ohne direkte Beteiligung

Die Evaluation der Kartenset-Anwendung belegt, dass die Nutzung des Kartensets eine Sensibilisierung der Fachkräfte für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit induzierte und als Kommunikations- und Reflexionsgrundlage fungierte. Es unterstütze beispielsweise die Strukturierung von Elterngesprächen, was v.a. für Auszubildende als Mehrwert wahrgenommen wurde. Darüber hinaus bewirkte die Anwendung, Strukturen partizipationsförderlicher zu gestalten. Aus der Evaluation kann somit geschlussfolgert werden, dass das Kartenset einen Perspektivwechsel bei Fachkräften anregen und die Reflexion der eigenen Arbeit unterstützen kann.

Auf Ebene der bezirklichen Kitas und Familienzentren wurden die ElfE-Produkte flächendeckend an alle Träger digital und analog verbreitet. Inwiefern dies die angestrebte Wirkung, dass Fachkräfte ihre Perspektive zur Zusammenarbeit mit Eltern wandeln und in ein verändertes Handeln umsetzen, zukünftig unterstützt, bedarf einer weiterführenden Evaluation. Die Vorstellung und Erläuterung der Kartensets und weiterer ElfE-Produkte im Rahmen bezirklicher Kita-Fachveranstaltungen musste pandemiebedingt leider entfallen und es kann zum Projektende noch nicht eingeschätzt werden, inwieweit durch andere digitale Produkte wie z.B. den ElfE-Infotisch, die „digital story“ oder ein Hörspiel die Anwendung der Materialien in der Praxis gefördert wird.

Über verschiedene Kanäle (Newsletter der Landesvereinigungen für Gesundheit in den Bundesländern sowie verschiedener spezifischer Programme (z.B. Eltern-Programm Schatzsuche, Deutscher Bildungsserver)) wurden Kitas, Kitaträger und Familienzentren auch außerhalb des Bezirkes erreicht. Besonders aus den aktiven Nachfragen nach Printexemplaren kann geschlossen werden, dass die ElfE-Ergebnisse als nützlich für die Adressat:innen eingeschätzt werden. Inwieweit sich dies auch im Handeln der Institutionen niederschlägt, kann nur im Rahmen einer vertieften Evaluation geklärt werden.

 

2.3 Wirkungen auf Kooperationspartner im Bezirk (Jugendamt und Gesundheitsamt)

Auf Ebene des Jugend- und des Gesundheitsamtes (Fachabteilung des Jugendamtes „Tagesbetreuung von Kindern“ sowie Bereich „Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes“) bewirkte das ElfE-Engagement eine weitere Sensibilisierung für das Thema Elternbeteiligung und setzte den Impuls einer verstärkten Verankerung von Partizipation in institutionellen Prozessen (z.B. Qualitätsentwicklung). Beteiligte Fachkräfte der Ämter sehen in ElfE eine Vorbildfunktion für gelingende Zusammenarbeit mit Eltern. Partizipation mit Eltern wird als sinnvoll erachtet, soll weiter gestärkt und in der bezirklichen Präventionskette verankert werden. Die ElfE-Beteiligung verdeutlichte den Fachkräften aber auch Grenzen für Partizipation, die sich aufgrund ihrer Rolle und den damit zusammenhängenden Verantwortlichkeiten und beruflichen Pflichten ergeben. Für eine stärkere Anwendung partizipativer Elemente in der Planung von Projekten brauche es zudem weitere Veränderungen wie z.B. eine Förderung der Zusammenarbeit durch eine Bereitstellung bzw. Einwerbung von genügend Ressourcen für den prozessbezogenen Mehraufwand.

 

2.4 Wirkungen auf Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention sowie auf übergreifende Netzwerke/Akteure

Über das Fachportal inforo, die Ansprache von Landesvereinigungen für Gesundheit sowie verschiedene Newsletter-Aussendungen der Landesvereinigungen für Gesundheit wurden Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention erreicht.

Auch im Workshop zur dialogischen Haltung im Rahmen der PartKommPlus Online-Workshopreihe Partizipative Forschung (23.11-08.12.2020) wurde u.a. mit Fachkräften der Gesundheitsförderung und Prävention mit den Reflexionskarten gearbeitet. Im Rahmen von Kongressen fand über die gesamte Projektlaufzeit ein Austausch mit der überregionalen Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention statt, regelmäßig z.B. auf den Kongressen Armut und Gesundheit sowie der Berliner Werkstatt für Partizipative Forschung.

Die intendierte Wirkung, dass Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention die ElfE-Ergebnisse als nützlich für ihre Praxis einstufen, spiegelt sich in der positiven Rückmeldung der Institutionen und der Nachfrage nach den Produkten wider. Inwieweit dadurch das Wissens und Handeln bezogen auf partizipative Arbeitsweisen verändert wurde, kann nur im Rahmen einer weiterführenden Evaluation geklärt werden.

 

2.5 Wirkungen auf Ebene der Wissenschaft

2.5.1 Ebene der Beteiligten an PartKommPlus

Im Austausch mit Beteiligten an PartKommPlus (Koordinierungsstelle, Teilprojekte und wissenschaftlicher Beirat) wurden die ElfE-Erfahrungen in die übergreifenden Diskurse des Forschungsverbundes (Kolloquien, Workshops und Arbeitsgruppen) aktiv eingebracht. Es entstanden zudem zahlreiche gemeinsame Publikationen und Vorträge. Dies kann als Beleg dafür gesehen werden, dass ElfE zur Weiterentwicklung Partizipative Gesundheitsforschung als gesundheitswissenschaftlicher Ansatz in diesem Kontext beigetragen hat. Ein wichtiger Hinweis, dass dieser Austausch Zeit benötigt, ergibt sich daraus, dass diese gemeinschaftlichen Auseinandersetzungen überwiegend in der zweiten Förderphase stattfanden.

2.5.2 Ebene Wissenschaft (lokal, national, international)

Die Erfahrungen und Erkenntnisse des ElfE-Projektes wurden überwiegend in Form von Prozessreflexionen und Methodenaufbereitungen in vielfältiger Form in den lokalen, nationalen und internationalen Diskurs eingebracht und gezielt vermittelt (soweit möglich Open Access). Es konnten so Erkenntnisse veröffentlicht werden, wie mit partizipativen Arbeitsweisen der alltäglichen Reproduktion von Ungleichheit aktiv entgegengewirkt und Unterstützungserfahrungen befördert werden können.

Die Aufmerksamkeit für partizipative Formate wurde innerhalb der Hochschule sowie im nationalen/internationalen Diskurs erhöht bis hin zur Anregung einer neuen Förderlinie im Rahmen der Förderung angewandter Forschung an Berliner Hochschulen.

Auch wurde zur Weiterentwicklung partizipativer Methoden beigetragen. Es wurden auf diese Weise die Ziele des Forschungsverbundes vorangebracht: zum einen bei der Entwicklung neuer, evidenzbasierter Erkenntnisse über die fördernden und hemmenden Bedingungen für eine gelungene Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung und zum anderen das Ziel der Weiterentwicklung partizipativer Gesundheitsforschung als gesundheitswissenschaftlicher Ansatz.

3. Zusammenfassung und Ausblick

Die ElfE-Ergebnisse und Wirkungen konnten angepasst an die jeweilige Wirkungsebenen in sehr unterschiedlichen Formen aufbereitet und zugänglich gemacht werden. Es gibt vielzählige Hinweise auf Wirkungswege und Wirkungsweisen auf allen untersuchten Ebenen. Zugleich basieren die Hinweise überwiegend auf der Auswertung von Dokumenten, die nicht spezifisch zur Frage des Impacts angelegt waren, da eine spezifische interne Evaluation nicht Gegenstand der Förderung war. Die auf Wirkung bezogenen Schlussfolgerungen wurden aber sowohl mit den forschenden Eltern als auch mit den Partner:innen in der Steuerungsgruppe diskutiert, was den Ergebnissen wiederum mehr Gültigkeit verleiht.

Zugleich können weitere Wirkungen erwartet werden, beispielsweise durch die Stärkung partizipativer Arbeitsweisen bei den beteiligten Fachkräften und Institutionen. Auch wurde die Verstetigung des Arbeitsansatzes im Bezirk auf den Weg gebracht: Die beteiligten Eltern setzen gemeinsam mit dem Kooperationspartner Jugendwerk Aufbau Ost JAO gGmbH „Haus Aufwind“ die Zusammenarbeit fort und haben den Fokus dabei auf das Setting Schule gerichtet.

Außerdem werden zukünftig Wirkungen erwartet durch die Anwendung der in ElfE erarbeiteten Materialien. Dies gilt auch über den Kreis der unmittelbar Beteiligten hinaus einerseits hinsichtlich der Stärkung partizipativer Arbeitsweisen und andererseits hinsichtlich der Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften.

Ausblick

Die Frage in Bezug auf das übergeordnete Ziel der konkreten Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit war wichtige Orientierung im gesamten Forschungsprozess, auch wenn eine konkrete Überprüfung dieser Wirkung weit außerhalb des Fördervorhabens lag. In dem Zusammenhang ist eine Weiterentwicklung in der Arbeit mit Wirkmodellen gleichermaßen empfehlenswert wie anspruchsvoll. Für das vorgelegte Narrativ ließen sich die Wirkungsbelege überwiegend den Kategorien „outputs“ und „outcomes“ zuordnen, während die Frage mittel- und langfristiger „impacts“ Gegenstand zukünftiger Forschung und Evaluation bleiben muss. Die Arbeit mit Wirkungsmodellen wie dem „Conceptual Model“ (Community Based Participatory Research (CBPR) Model for Planning and Evaluation of Community-Engaged Research Partnerships (vgl. https://engageforequity.org/), hat sich für die partizipative Arbeit in der Steuerungsgruppe von ElfE als zu anspruchsvoll herausgestellt. Für die Unterstützung der Analyse des kommunalen Impacts bewährt hat sich aber der Beitrag „Pathways to Co-Impact“ (Banks et al. 2017, vgl. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09650792.2017.1331859). Hier bedarf es zukünftig weiterer – auch deutschsprachiger – Arbeitshilfen, die die Anwendung solcher Reflexionsrahmen und Wirkungsmodelle unterstützen.